Datenschutzbestimmung


Durch die nachfolgende Erklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren, die durch und bei Nutzung dieser Webseite erfolgen kann.


Zunächst nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzbestimmung.


Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:


Solvatech GmbH

Bertholdstraße 18

75177 Pforzheim

Geschäftsführung: Stanislav Penkovski

Tel.: 07231/1678786

Mail: datenschutz@solvatech.de


Cookies


Cookies sind sehr kleine, von Internetseiten verwendete Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Computer speichert und an uns oder gegebenenfalls auch einen Dritten bestimmte Informationen zufließen lassen kann. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.


Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Eine Löschung geschieht im Gegensatz zu transienten Cookies nicht automatisch mit der Schließung des Browsers.


Cookies, welche unbedingt erforderlich sind, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen („notwendige Cookies“), verarbeiten wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses zur Bereitstellung und dem Betrieb der Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.


Browser Plugin


Sie können die Speicherung von Cookies aber auch selbst durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


Kontaktformular


Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular entsprechend ihrer Zweckbestimmung gespeichert, verarbeitet und gelöscht. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


SSL-Verschlüsselung


Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser auf dem aktuellen Stand zu halten, so dass für eine sichere Übertragung Ihrer Daten auf dem Transportweg gesorgt ist.


Logfiles


Bei jedem Zugriff auf unsere Seite erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer: Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst, darüber hinaus Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem Ihres Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Website aus der Zugriff auf unsere Seite erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen (Rechtsgrundlage: Art. 6)


(Die Datenschutzerklärung von Ionos finden Sie hier. https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy


Datensicherheit


Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen nach Stand der Technik getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen werden auf dem jeweils aktuellen Stand der Technik gehalten. Diese Maßnahmen stellen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei deren Verarbeitung dauerhaft sicher. Daten auf unseren Systemen werden grundsätzlich verschlüsselt gespeichert.


Ansprüche bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten


Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften haben Sie als Betroffener das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sie sind ebenfalls berechtigt eine Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie deren Verwendung zu widersprechen, soweit dem keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen (Art. 16, 17 und 21 DSGVO). Die Ansprüche können jederzeit kostenlos gegenüber der der Solvatech GmbH, Bertholdstraße 18, 75177 Pforzheim, geltend gemacht werden.


Zuständige Aufsichtsbehörde:


Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

 Königstrasse 10 a

 70173 Stuttgart

Tel.: 0711/615541-0

 FAX: 0711/615541-15